Datenschutzhinweise für unsere Webseite
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und möchten Sie so umfassend wie möglich über die damit verbundene Verarbeitung Ihrer Daten informieren.
Beim Besuch unserer Internetseiten fallen personenbezogene Daten von Ihnen an. Dabei handelt es sich um Daten, die erforderlich sind, damit Sie unsere Internetseiten nutzen können oder die uns ermöglichen, Ihre Einstellungen zu berücksichtigen. Zudem handelt es sich womöglich um Informationen, die Sie uns über die auf diesen Seiten angebotenen Kontaktmöglichkeiten selbst zur Verfügung stellen.
Wir verwenden diese Daten, um den ordnungsgemäßen Betrieb und alle Funktionalitäten unserer Internetseite sicherzustellen und Ihre Anfragen zu beantworten.
Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten auf unserer Internetseite erhoben werden und zu welchen Zwecken die Verarbeitung erfolgt. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu Ihren Rechten und Kontaktdaten von uns und unserem Datenschutzbeauftragten.
I. Kontakt und Datenschutzbeauftragter
Diese Datenschutzerklärung gilt für den Internetauftritt von
Hotel Fischerwiege GmbH & Co. KG
Schifferberg 9a, 18347 Ostseebad Ahrenshoop
E‑Mail: info[at]hotel-namenlos.de
Tel.: 038220/60650
Fax: 038220/606222
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
ECOVIS Keller Rechtsanwälte PartG mbB
Rechtsanwalt Axel Keller, LL.M. / Senior Associate Karsten Neumann
August-Bebel-Straße 10 – 12, 18055 Rostock
Tel.: +49 381 12 88 49 — 0
E‑Mail: dsb-nord(at)ecovis.com
Sie haben jederzeit das Recht, sich kostenlos und auf Wunsch vertraulich an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden, um Sie in der Durchsetzung Ihrer Datenschutzrechte zu unterstützen.
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung, Auftragsverarbeiter, Weitergabe an Dritte in Drittstaaten
Ihre uns überlassenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu den Zwecken, zu denen sie bestimmt sind.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten kann insbesondere
-
Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sein, beispielsweise indem Sie der Cookienutzung oder der Webanalyse zustimmen
-
die Vertragsanbahnung und ‑abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sein, beispielsweise wenn Sie mit uns über das Formular in Kontakt treten
-
eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, beispielsweise wenn die Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten für die Abrechnung einer kommunalen Abgabe („Kur-Taxe“) gesetzlich vorgeschrieben ist
-
unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sein, beispielsweise im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, Sicherung der notwendigen Funktionalitäten der Website, IT- und Internet-Sicherheit, Qualitätssicherung, Betrugsprävention und Verfolgung von Straftaten.
Sofern Sie uns zweckgebunden eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit formlos mit Wirkung
Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an staatliche Einrichtungen und Be-hörden erfolgt ausschließlich aufgrund zwingender nationaler Rechtsvorschriften. Die von uns mit der Verarbeitung der Daten beauftragten Personen sind zur Ver-schwiegenheit und rechtmäßigen Verarbeitung der Daten verpflichtet. Im Falle einer Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu einem anderen als dem ursprünglichen Zweck erfolgt durch uns eine entsprechende Mitteilung. Wir nutzen für bestimmte technische Prozesse bezüglich der Datenanalyse, ‑verarbeitung und / oder ‑speicherung die Unterstützung externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter). Sowohl wir als auch der Auftragsverarbeiter sind der Einhaltung der technisch-organisatorischen Maßnahmen nach Art. 32 DSGVO und der externe Dienstleister darüber hinaus auch zur Verschwiegenheit verpflichtet. Eine Verarbeitung erfolgt ausschließlich in unserem Auftrag und auf unsere Weisung hin. Eine über diese Auf-tragsdatenverarbeitung hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur durch Ihre explizite Einwilligung oder in den durch Gesetz und behördlich oder gerichtlich angeordneten Fällen. Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirt-schaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, gesetzlich vorgeschrieben ist, dass Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben oder für die Sicherstellung verschiedener Funktionalitäten auf der Website erfor-derlich ist. Über Einzelheiten werden wir Sie, sofern gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.
3. Dauer der Datenspeicherung
Im Zusammenhang mit der rein informatorischen Nutzung unserer Homepage spei-chern wir die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt, für den Zeitraum, der zur Behebung von Störungen oder Fehlermeldungen notwendig ist. Eine Löschung erfolgt spätestens 90 Tage nach dem Ende des Besuchs unserer Webseite. Weitere Löschfristen ergeben sich in Abhängigkeit Ihrer Nutzung der Website. Sofern Sie anhand unserer Kontaktmöglichkeiten mit einem Anliegen an uns herantre-ten, speichern wir Ihre erhobenen personenbezogenen Daten vom Zeitpunkt der Erhe-bung an. Die so erhobenen Daten werden von uns für die Dauer unserer Geschäftsbe-ziehung, was unter anderem auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags um-fasst, gespeichert. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) oder dem sonstigen Steuerrecht ergeben. Die dort vorge-schriebenen Fristen zur Aufbewahrung betragen bis zu zehn Jahre nach Ende des Jahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wurde. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer im Hinblick auf die Möglichkeit der Verteidigung gegen Rechtsansprüche sowie Nachweis der Erfüllung datenschutzrechtlicher Verpflichtungen auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbu-ches (BGB) in der Regel 3 Jahre ab Ende des Entstehungsjahres betragen. Im Falle weiterer Löschfristen werden Sie im weiteren Verlauf der Datenschutzerklärung informiert.